PilzCoach-Ausbildung der Pilzschule Schwaebischer Wald 2023
Nachwuchsarbeit ist die Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Naturpädagogik. Diese Erkenntnis hat die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) 2012 zur Einführung eines Ausbildungsganges „PilzCoach“ geführt. Dieser soll Spiel, Kunst, Genuss und Handwerk mit unmittelbarem Kontakt mit der Natur verknüpfen und so (nicht nur) bei Kindern und Jugendlichen Verständnis für die ökologischen Zusammenhänge in unserer Umwelt erzeugen.
Das Medium hierfür ist das Gebiet, auf dem wir uns am besten auskennen: die Pilze!
Der PilzCoach wird in die Lage versetzt, die wesentlichen Aufgaben der Pilze in der Natur anschaulich zu beschreiben, den Nutzen für den Menschen zu demonstrieren (Nahrungsmittel, Heilmittel, Papierherstellung, Färben, Dekoration, Feuermachen u.v.a.m.) und in sehr bescheidenem Umfang auch Artenkenntnis der einfachsten Speisepilze und der kritischsten Giftpilze vermitteln.
Kurstermine im Jahr 2023:
Kurs 1: Ausgebucht!
12.-13.8.2023 - Modul 3+4
28.-30.10.2023 - Modul 5+6 + PilzCoach-Prüfung
Kurs 2: wieder 2 Plätze frei!
24.-26.11.2023 - Modul 5+6 + PilzCoach-Prüfung
Kurs 3: Bitte auch so zusammenhängend buchen!
1.-3.12.2023 - Modul 5+6 + PilzCoach-Prüfung
Veranstaltungsort:
Pilzschule Schwäbischer Wald
Erlenstraße 11
73577 Ruppertshofen (Ostalbkreis)
Kosten für alle 6 Module: 450 € (plus 30 € Materialgeld)
Prüfungsgebühr: 30 €
Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab.
Jeder erfolgreiche Absolvent erhält ein Zertifikat und darf sich
PilzCoach der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e. V. nennen.
Teilnehmerzahl: min.6, max. 15 Personen
Die PilzCoach-Ausbildung muss nicht in einem Jahr absolviert werden, der Besuch der Module kann auch auf mehrere Jahre verteilt werden.
Hier der link zur PilzCoach-Internetseite der DGfM e. V.:
https://www.dgfm-ev.de/jugend-und-nachwuchs/pilzcoach/pilzcoach-definition
Anmeldung bei den PilzCoach-Ausbildern:
Katharina Krieglsteiner
E-Mail: katharina.krieglsteiner@outlook.de
Tel. 0176 96983800
oder
Karl-Heinz Johe
E-mail: Karl-Heinz.Johe@t-online.de
Tel.: 07971-7640
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bilder:
PilzCoach-Ausbilderin Katharina Krieglsteiner (rechts) mit 6 frisch gebackenen PilzCoaches im November2019:

Projekt während des PilzCoach-Seminars 2019: Schlüsselanhänger aus Holz, das von Pilzmyzel durchwachsen wurde:

Katharina Krieglsteiner und Kursteilnehmerinnen am 23.07.17 beim Textil-Färben in Gaildorf:

Unser Infostand bei der LVV des NABU-BW in Stuttgart, am 19.11.16, mit dem neuen DGfM-Banner:

Die PilzCoach-Ausbilder Beate Siegel und K.-H. Johe mit den 3 neuen PilzCoaches nach bestandener Prüfung 2015:

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
PilzCoach-Ausbilder Michael Hausser mit den 5 neuen PilzCoaches nach bestandener Prüfung 2015:

Teilnehmer vom Kurs 1 mit M. Hausser beim Pilzpapierherstellen:

Teilnehmer vom Kurs 1 bei der Arbeit:

Teilnehmerinnen vom Kurs 1 mit Michael Hausser bei der Pfifferlingsernte:

... und anschließend gab es ein sehr schmackhaftes Pilz-Mischgericht:

Kindergarten "Sprungbrett" Gaildorf mit K.-H. Johe beim Waldtag 2014:

Das Hintergrund-Foto zeigt eine vermutlich noch unbeschriebene Pilzart aus einem Nationalpark In Kroatien. Es handelt sich um einen winzig kleinen Becherling (Schlauchpilz), der auf Lebermoos-Rasen der Art Nowellia curvifolia schmarotzt. Das Lebermoos kommt auch im Schwäbischen Wald öfter vor, der Pilz wurde dort aber noch nicht gefunden ....